GeschichtsWege
/

 

Historische Apotheken

Die „Rothe Apotheke“ – älteste Apotheke Berlins
(heutiger Name: „MediosApotheke“)

Dr. Augustin Buddeus, Hofrat und Leibmedikus Königs Friedrich Wilhelm I.  Der König schenkte ihm ein Grundstück (Kochstraße) für Haus und Apotheke. Dr. Beddeus erhielt das Privileg am 07.09.1732 zur „Anlegung einer Medicin-Apotheke“. (Gründungstag).
König Friedrich II. (d. Große) ließ um 1750 die mittelalterliche Befestigung abtragen. In den Vorstädten entstanden neue Häuser.
Dr. Buddeus starb 1753. 1754 verkaufte seine Witwe das Privileg an August Friedemann Thierfeldter.
König Friedrich II. ließ Apotheker Thierfelder, vor dem ehemaligen Spandauer Tor, im neuen Stadtteil, die Apotheke einrichten. Die Apotheke wurde
1754 an ihrem heutigen Standort der Spandauer Vorstadt eröffnet. Thierfelders Nachfolger: 1760/61 Carl Jacob Fritze. 1768 Carl Ludwig Kobes, Adr.-Kal. 1769: Neue Schönhauser Str.

1799 Sohn Johann Carl Friedrich Kobes.

1863-1887 Apotheker Carl Arnold Marggraff (Stadtrat) Foto. Nach Vollendung des Baus leitete die Apotheke sein Sohn Johannes Marggraff, 1887-1907.  Nach dessen Tod führte Dr. Wilhelm Wartenberg 1907 die Apotheke.

Apotheke vor 1929. 1754 Haus, 3 Etagen. 1887 Neubau, 5 Etg. 1929 neue Fassade. 

Deckengemälde im Verkaufsraum. 1996 neue Fassade (Foto).

Adress-Kalender 1757 der Apotheker August Friedemann Tierfeldter wohnt vor dem Spandauer Thor in seinem Haus. 1759-1760 führte seine Witwe die Apotheke. Adress-Kalender 1800 nennt erstmals die „Rothe Apotheke“. 1800: Dr. Marcus Moddel, wohnt Rosenthaler Str. unweit der sogenannten rothen Apotheke. 1800: Joh. Carl Fr. Kobes, Rosenthaler 47/an Neuer Schönhauserstr. 1826: Roemhild, Rosenthaler Str.47 Rothe Apotheke